Zum Inhalt springen

Neuer Job

Auf zu neuen Ufern

Herzliche Gratulation zu deinem neuen Job! Du hast dich entschieden und wagst den Schritt zu neuen Ufern. Dies ist toll, denn du gestaltest deine Zukunft proaktiv. 

„A ship in harbor is safe, but that is not what ships are built for.“

John A. Sheed

Auf zu neuen Ufern

Der erste Arbeitstag rückt näher

Der erste Arbeitstag rückt näher. Mit dem anfänglichen Stolz vermischen sich erste Zweifel, ob du dem Ganzen gewachsen bist. Denn du möchtest deine Arbeit hervorragend machen und dich in der neuen Funktion beweisen. 

Eine gute Vorbereitung kann dich in deiner Entwicklung unterstützen und dir zu mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen verhelfen.

Vorgehen im Business-Coaching-Prozess

Wie wir dies konkret angehen, kommt auf dein spezifisches Anliegen und deine individuelle Ausgangslage an. Das heisst in einem ersten Schritt beleuchten wir deine aktuelle Situation bezogen auf den Stellenwechsel und definieren dein konkretes Ziel. Je nach Entwicklungsschritt lassen sich daraus unterschiedliche Teilziele ableiten – immer bezogen auf dein spezifisches Anliegen und deine Bedürfnisse. So definieren wir gemeinsam, welche Themenfelder wir während den Begleitungen erarbeiten wollen, damit sich die investierte Zeit für dich lohnt. Sämtliche Coaching-Termine werden nach Bedarf vereinbart. Das heisst du verpflichtest dich NICHT für eine im Voraus definierte Anzahl an Begleitungen. 

Nachfolgend erläutere ich typische Themenfelder, die bei einem Stellenwechsel relevant sein können. Die Liste dient lediglich als Denkanstoss, da die Zielsetzung individuell zu definieren ist.

Rollendefinition

Eine klare Vision und Rollendefinition helfen dabei, Entscheidungen zu treffen und authentisch gemäss den eigenen Werten zu handeln. Wenn du neu in eine Führungsrolle wechselst, kann es sehr hilfreich sein, deine neue Funktion und den anzustrebenden Führungsstil zu reflektieren.

Analyse des Umfeldes und der Rahmenbedingungen

Je nach Konstellation kann der Einstieg einfacher oder herausfordernder sein. Auf jeden Fall lohnt es sich, das Umfeld zu beleuchten und zu prüfen, mit wem du arbeitest, welche aktuellen Herausforderungen und Ziele anzugehen sind und wie sich die Rahmenbedingungen gestalten.

Grobplanung der ersten 100 Tage

Während den ersten 100 Tagen stehen neue Mitarbeitende und Führungskräfte unter Beobachtung. Indem wir kleine Etappenziele definieren und einen groben Plan für den Start erstellen, wir der Schritt aus der Komfortzone nicht mehr so gross erscheinen.

Potentialentwicklung

Bei der Rollendefinition hast du unter Umständen festgestellt, dass du dir Fähigkeiten aneignen oder diese stärken möchtest. Bei einem gemeinsamen Coaching definieren wir das Entwicklungsziel, und starten dann den Lösungsprozess.

Einarbeitungszeit

Bis du dich in deine neue Rolle eingearbeitet hast, vergehen je nach Funktion sechs bis zwölf Monate. Dies ist völlig normal. 

Während dieser Zeit besteht jederzeit die Möglichkeit, spontan eine Begleitung zu vereinbaren, um aktuelle Themen zu reflektieren und proaktiv zu bearbeiten.

Entscheidungen fällen

Führungskräfte haben tagtäglich Entscheidungen zu treffen. Als Neuling kann dies anspruchsvoll sein.

Ein Entscheidungscoaching kann dabei helfen, Klarheit zu schaffen.

Mitarbeitendenführung

Gerade als Führungsperson müssen auch unpopuläre Entscheidungen getroffen werden, die nicht immer nur auf Zustimmung stossen. Je früher ein Konflikt oder eine Ungereimtheit angesprochen wird, desto besser. 

Ein solches Gespräch lässt sich vorbereiten. Gleichzeitig können Perspektivenwechsel helfen, die Gegenseite besser zu verstehen.

Work-Life Balance sicherstellen

Die Einarbeitungszeit ist häufig fordernd und kostet viel Energie. Wer hart arbeitet benötigt Erholung. Schaffe dir deshalb fix definierte Freiräume zur Erholung.

Auf zu neuen Ufern?

Vereinbare jetzt ein kostenloses Kennenlerngespräch.